Der Weg vom Bauernhof zum Geschmack: Warum die Sortierung wichtig ist
Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Kaffeesorten dreimal so teuer sind wie andere – und eigentlich Geschmack gefällt es? Hinter jedem Spitzengebräu steht ein strenges System namens Klassifizierung von SpezialitätenkaffeeEs geht nicht nur um Aussehen oder Marke – es geht um Reinheit, Geschmack und Präzision.
Von den üppigen Bergen Sumatras bis hin zu Kleinröstern in den USA bestimmt die Klassifizierung, welche Bohnen das prestigeträchtige Label „Spezialität“ erhalten. Und für Kaffeebauern, Röster und Kaffeeliebhaber gleichermaßen beeinflusst dieses Klassifizierungssystem alles – vom Preis bis zum Geschmack.
Lassen Sie uns das genauer betrachten und herausfinden, warum Spezialitätenkaffee wirklich eine Tasse besser ist als der Rest.
Was ist die Klassifizierung von Spezialitätenkaffee?
Klassifizierung von Spezialitätenkaffee ist der globale Standard für die Bewertung von grünen Kaffeebohnen vor dem Rösten. Er bewertet unter anderem:
- Bohnendefekte (primär und sekundär)
- Feuchtigkeitsgehalt
- Bohnengröße und Gleichmäßigkeit
- Tassenqualität (durch Cupping)
Hohe Qualität bedeutet besseren Geschmack und höheren Wert auf dem Weltmarkt.
Zwei Hauptklassifizierungssysteme für Spezialitätenkaffee
Lassen Sie uns die beiden am weitesten verbreiteten Systeme zur Klassifizierung von Spezialitätenkaffee untersuchen: die SCA-Standard und Indonesiens nationales Bewertungsprotokoll.
1. Bewertungsstandard der SCA (Specialty Coffee Association)
Der SCA ist eine weltweit anerkannte Autorität, insbesondere für Arabica-Bohnen. Sie verwendet eine 350 g schwere Rohkaffeeprobe und klassifiziert die Bohnen anhand von Mängeln und Tassenqualität in fünf Klassen:
Erläuterung der SCA-Grade:
- Spezialqualität:
- 0 primäre Defekte
- ≤5 sekundäre Defekte
- Muss ein unverwechselbares Merkmal haben (Geschmack, Aroma, Säure oder Körper)
- 9–13 % Feuchtigkeit
- Keine Makel, Fehler oder Quäker
- Premium-Klasse:
- Wenige primäre Defekte, maximal 8 sekundäre
- Kann bis zu 3 Quäker enthalten
- Bietet immer noch solide Tassenqualität
- Austauschnote:
- Bis zu 23 Sekundärdefekte
- Kann 5 Quäker haben
- Oft in Massenmarktkaffee zu finden
- Unter Standardqualität:
- 24–86 Defekte
- Schlechte Tassenqualität, meist rabattiert
- Außerhalb der Klasse:
- Über 86 Mängel
- Untrinkbar, bitter oder sauer
Erfahren Sie mehr über globale Kaffeestandards und Geschmacksprofile in unserem Leitfaden zu Sumatra-Kaffee.
2. Indonesischer Kaffeeklassifizierungsstandard (SNI)
Indonesiens einzigartiges Gelände und seine Verarbeitungsstile erfordern ein maßgeschneidertes System. SNI (Standard Nasional Indonesia) Bei der Klassifizierung wird eine 300-g-Probe verwendet, um die Bohnen nach Mängeln, Größe und Aussehen zu klassifizieren.
SNI-Kaffeesorten:
- Note 1: Max. 11 Defekte
- Note 2: 12–25 Defekte
- Note 3: 26–44 Defekte
- Klasse 4a & 4b: 45–80 Defekte
- Note 5: 81–150 Defekte
- Note 6: 151–225 Defekte
Bohnen wie Mandheling Grad 1 übertreffen oft die weltweiten Erwartungen und erzielen auf dem Exportmarkt Spitzenpreise.
Fehler bei der Klassifizierung von Spezialitätenkaffee verstehen
Kaffeefehler sind für die Bewertung entscheidend. Sie lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:
🛑 Hauptdefekte:
- Vollsaure oder vollschwarze Bohnen
- Insektenschaden
- Schimmel oder Pilz
- Gärungsfehler
⚠️ Sekundärdefekte:
- Gebrochene, abgesplitterte oder missgebildete Bohnen
- Leichte Verfärbung
- Muscheln oder Pergamentfragmente
Zu viele Mängel? Die Bohnen werden herabgestuft – egal, wie gut sie riechen.
So bewerten und verkosten Klassifizierer Spezialitätenkaffee
Nach der Sortierung durchlaufen die Bohnen Schröpfen– ein sensorisches Bewertungsverfahren zur Bewertung von Geschmack, Körper, Säure, Süße und Aroma.
Zu den Cupping-Kriterien gehören:
- Reinheit des Geschmacks
- Ausgewogenheit und Komplexität
- Einheitlichkeit und Konsistenz
- Vorhandensein von Verunreinigungen oder Fehlern
Bohnen mit einem Wert von 80+ auf der SCA-Skala werden klassifiziert als Kaffeespezialitäten.
Möchten Sie ein besserer Verkoster werden? Lesen Sie unseren Leitfaden auf SCA-Schröpfform und Wertung.
Warum die Klassifizierung von Spezialitätenkaffee für Sie wichtig ist
Die Benotung ist nicht nur eine technische Checkliste. Sie stellt sicher:
- Gleichbleibender Geschmack in Ihrem täglichen Gebräu
- Faire Preise für Landwirte, die hochwertige Bohnen produzieren
- Bessere Rückverfolgbarkeit für Einkäufer und Röster
- Langfristige Nachhaltigkeit für die globale Kaffee-Lieferkette
Erfahren Sie mehr darüber, wie die Benotung unterstützt nachhaltige Kaffeeproduktion.
So wählen Sie Bohnen anhand ihrer Qualität aus
Achten Sie beim Kauf von Roh- oder Röstkaffee auf das Etikett oder fragen Sie Ihren Röster:
- Ist es Spezialität?
- Was ist das Cupping-Score?
- Wie viele Mängel pro Charge?
Für Anfänger: Beginnen Sie mit hochwertigen Bohnen und experimentieren Sie mit Brühmethoden mit Tipps von 7 geheime Tricks, um Ihren Kaffee besser zu machen als im Café.
Letzter Schluck: Welche Qualität hat Ihre Mühle?
Wenn Sie das nächste Mal Ihre Bohnen mahlen, fragen Sie sich: Welchen Weg haben sie genommen? Wie wurden sie bewertet, sortiert und bewertet? Verständnis Klassifizierung von Spezialitätenkaffee verleiht Ihrem täglichen Ritual Tiefe. Es ist nicht nur Kaffee. Es ist Handwerkskunst in einer Tasse.
Welche Qualität werden Sie als Nächstes ausprobieren? Streben Sie die Spezialqualität an oder erkunden Sie Indonesiens Beste?