Lernen Sie den indonesischen Nassschalen-Kaffeeprozess kennen
Das Nassschälverfahren, in Indonesien bekannt als Giling Basah, beeinflusst maßgeblich das Geschmacksprofil und den Gesamtcharakter des Kaffees. Im Gegensatz zu traditionellen gewaschenen oder natürlichen Methoden wird beim Nassschälen die Pergamentschicht von der Kaffeebohne entfernt, während sie noch feucht ist. Dies führt zu einer schnelleren Trocknung unter feuchten Bedingungen. Der Großteil des indonesischen Kaffees wird mit dieser Verarbeitungsmethode hergestellt.
In diesem Artikel teilen wir Ihnen mit, wie der Nassschälprozess umgesetzt wird für Aceh Gayo Kaffee in unserem Verarbeitungsplan für indonesischen Spezialitätenkaffee in Desa Bintang Permata, Bener Meriah, Aceh.
Lassen Sie uns tiefer in den Giling Basah-Prozess, auch bekannt als Wet Hulled-Prozess, eintauchen.
Den Nassschälprozess verstehen
Das Wet-Hulled-Verfahren beginnt ähnlich wie andere Kaffeeverarbeitungsmethoden mit dem Entpulpen der Kaffeekirschen. In diesem ersten Schritt entpulpen Mühlenarbeiter Säcke mit Kaffeekirschen mithilfe einer Pulper-Maschine. Dieser Vorgang wird so schnell wie möglich durchgeführt, um die Qualität des Kaffees zu erhalten.
Die entpulpten, noch mit Schleim bedeckten Samen werden über Nacht (12 Stunden) in einen Gärtank gegeben und anschließend gewaschen. Diese kontrollierte Gärung ist ein besonderes Merkmal der meisten Sumatra-Kaffeemühlen, da jeder Schritt von Anfang bis Ende überwacht wird.
Vortrocknen: Vorbereitung zum Nassschälen
Bevor der Kaffee dem Wet-Hulling-Prozess unterzogen werden kann, ist eine kurze Vortrocknungsphase erforderlich. Die Samen werden in dünne Schichten geharkt und je nach Luftfeuchtigkeit und Bewölkung mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag trocknen gelassen. Diese Vortrocknung ist entscheidend, da sie den Feuchtigkeitsgehalt der Samen auf etwa 30–35 % reduziert und sie so für den Wet-Hull-Prozess vorbereitet.
Nassschälen: Der Kern des Prozesses
Der Kern des Nassschälens besteht darin, die Pergamentschicht von den Kaffeebohnen zu entfernen, bevor diese vollständig trocken sind. Im Gegensatz zu anderen Methoden verbleibt die Pergamentschicht bis zum Export auf den Bohnen. Die Nassschälmaschine, die ähnlich wie ein Entpulper funktioniert, jedoch anders kalibriert ist, entfernt die Pergamentschicht effizient.
In Regionen mit weniger feuchtem Klima schützt das Pergament die Kaffeesamen vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. In Indonesiens feuchter und wolkiger Umgebung ermöglicht das frühzeitige Entfernen des Pergaments jedoch eine effektivere Trocknung. Trotz seiner Vorteile ist das Nassschälen für die Samen etwas traumatisch und führt oft dazu, dass einige Samen absplittern, zerdrücken oder spalten.
Trocknen nach dem Schälen und abschließende Vorbereitung
Sobald das Nassschälen abgeschlossen ist, werden die Kaffeesamen grüne Kaffeebohnen, werden weiter getrocknet. Die Samen werden auf Planen auf Beton ausgebreitet und in dünne Schichten geharkt. Bei diesem Trocknungsprozess sind die Samen Sonnenlicht, Wärme und Luft ausgesetzt, die für das Trocknen im feuchten Klima Indonesiens entscheidend sind. Die einzigartigen erdigen, würzigen und kräuterigen Aromen, die für indonesischen Kaffee, insbesondere aus Sumatra, charakteristisch sind, sind neben den spezifischen Sorten und dem regionalen Klima größtenteils dieser Verarbeitungsmethode zuzuschreiben.
Im letzten Schritt wird der Kaffee auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 11–12 % getrocknet. Anschließend wird der getrocknete Kaffee in Säcke verpackt und bis zum Versand in einem Lagerhaus gelagert. Dieser sorgfältige Prozess stellt sicher, dass der Wet-Hulled-Kaffee sein unverwechselbares Profil behält und ist daher ein begehrtes Produkt auf dem globalen Kaffeemarkt.
Erhalten Sie bei uns nassgeschälte Rohkaffeebohnen!
Schreibe uns an info@specialtycoffee.id oder WhatsApp unter +62 811 6380 606