Der Begriff „3. Kaffeewelle“ beschreibt einen Trend in der Kaffeebranche. Dieser Artikel erklärt Ihnen alles Wissenswerte über den Begriff und gibt Ihnen eine Vorstellung davon, was er wirklich bedeutet. Finden wir es heraus!
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine 3. Kaffeewelle?
Bevor wir die dritte Kaffeewelle verstehen, ist es wichtig, das Konzept der Kaffeewelle zu verstehen. Das Konzept wurde erstmals eingeführt von Trish Rothgeb, der den Begriff verwendete, um die Stadien zu beschreiben, die der Kaffee durchlaufen hat.
Der Kaffeeindustrie Der Begriff „Welle“ beschreibt die verschiedenen Phasen der Kaffeebranche. Jede Welle zeichnet sich durch große Veränderungen in der globalen Kultur und der Branche aus, die durch Kaffee verursacht werden. Zum jetzigen Zeitpunkt gab es drei Kaffeewellen in der Geschichte.
Die erste Kaffeewelle bezeichnet die Zeit, als Kaffee in Massenproduktion hergestellt und für die breite Masse vermarktet wurde. Diese Welle begann Anfang des 1900. Jahrhunderts und hielt bis in die 1960er Jahre an. Zu dieser Zeit wurde Kaffee hauptsächlich als Handelsware betrachtet, wobei wenig Wert auf Qualität oder Herkunft gelegt wurde.
Die zweite Kaffeewelle, die in den 1960er-Jahren begann und bis in die späten 1990er-Jahre andauerte, legte verstärkt Wert auf die Qualität des Kaffees. In dieser Welle entstanden Spezialitätencafés, in denen Espressogetränke und andere Kaffeegetränke aus hochwertigeren Bohnen und mit ausgefeilteren Brühverfahren zubereitet wurden.
Die dritte Kaffeewelle, die Ende der 3er Jahre entstand und bis heute anhältlegt den Fokus noch stärker auf Qualität. Third-Wave-Cafés legen Wert auf die Beschaffung hochwertiger Bohnen aus bestimmten Regionen, rösten sie, um ihr einzigartiges Aroma hervorzuheben, und brühen sie nach präzisen Methoden, die ihre Nuancen hervorheben.
Vereinfacht ausgedrückt ist die zweite Welle die Zeit, in der Kaffee Teil der Kultur wurde, anstatt wie in der ersten Welle nur ein Handelsgut zu sein. Die dritte Welle konzentriert sich dann stärker auf das Bewusstsein der Kunden für den Kaffee, den sie konsumieren.
Die dritte Kaffeewelle ist eine Bewegung, die sich auf die Qualität des Kaffees, die Transparenz der Kaffeelieferkette und die Nachhaltigkeit der Kaffeeproduktion konzentriert. Daher erwarten Kaffeekäufer in dieser Phase, Kaffeebohnen von bester Qualität zu erhalten und gleichzeitig deren Nachhaltigkeit zu wahren.
Sie können diesen Kaffee mit hoher Qualität mit grünen Kaffeebohnen erhalten, insbesondere die Kaffeespezialitäten von Indonesien.
Die 3. Kaffeewelle: 4 Schlüsselfaktoren, die sie definieren
Neben den oben erläuterten Aspekten wird die dritte Kaffeewelle auch durch mehrere Faktoren bestimmt. Die folgenden vier Faktoren definieren die dritte Kaffeewelle:
1. Aufstieg des Direkthandels in der Kaffeeindustrie
In der Kaffeeindustrie bedeutet Direkthandel, dass Kaffeeröster direkt mit Kaffeebauern zusammenarbeiten und ihnen einen Premiumpreis für ihre Bohnen zahlen. Dies stellt sicher, dass die Bauern für ihre harte Arbeit fair entlohnt werden und trägt gleichzeitig zur Verbesserung der Kaffeequalität bei.
Dank dieses direkten Handels entstehen in der Branche immer wieder Spezialitätenkaffee-Unternehmen. Einige Beispiele sind Spezialitätenkaffeehäuser oder indonesische Spezialitäten Rohkaffee-HändlerEs ist jedoch wichtig zu beachten, dass Spezialitätenkaffee nicht mit der dritten Welle des Kaffees identisch ist. Vielmehr ist er Teil dieser Welle. Direkthandel fördert zudem Nachhaltigkeit und Qualität in der Kaffeeindustrie, indem er ökologische und soziale Verantwortung fördert.
2. Helleres Röstprofil für Kaffeebohnen
Die dritte Kaffeewelle zeichnet sich durch leichtere Röstprofile aus, die die einzigartigen Aromen jeder Kaffeesorte hervortreten lassen. Durch die geringere Hitze beim Rösten werden die Bestandteile der Kaffeebohnen nicht zersetzt.
Dadurch erhalten die gerösteten Kaffeebohnen einen Geschmack, der ihrem ursprünglichen Geschmack so nahe wie möglich kommt. Hellere Röstungen enthalten zudem einen höheren Säuregehalt, was zu einer helleren, komplexeren Tasse Kaffee führen kann. Diese Ergebnisse wären bei einer dunkleren Röstung nicht möglich.
Lesen Sie auch: Von Grün bis Braun: Der faszinierende Prozess der Kaffeeröstung!
3. Innovative Braumethoden
Kaffeeröster oder Geschäfte der dritten Welle verwenden oft innovative Brühmethoden, wie zum Beispiel übergießen, kalt gebrüht, französische Presseund Aeropress. Der Einsatz dieser Methoden soll das bestmögliche Aroma aus den Kaffeebohnen extrahieren.
Diese innovativen Brühmethoden erfordern mehr Geschick und Liebe zum Detail als traditionelle Brühmethoden, können aber zu einer aromatischeren Tasse Kaffee führen, insbesondere bei Kaffeebohnen aus einer einzigen Herkunft.
4. Transparenz über die Herkunft der Kaffeebohnen
Die dritte Welle des Kaffees zeichnet sich auch durch ein Bekenntnis zur Herkunftstransparenz aus. Das bedeutet, dass Kaffeeröster und -geschäfte oft detaillierte Informationen über die Kaffee-Verpackung darüber, woher ihr Kaffee stammt, einschließlich der Farm oder Kooperative, wo er angebaut wurde, sowie Informationen über den Anbau- und Ernteprozess.
Diese Informationen ermöglichen den Verbrauchern ein großartiges Kaffeeerlebnis und ermöglichen ihnen eine fundiertere Kaffeeauswahl. Sie können auch dazu beitragen, nachhaltige Kaffeeproduktion und ethische Beschaffungspraktiken als Schwerpunkt der dritten Kaffeewelle zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die dritte Welle der Kaffeebewegung die Kaffeeindustrie verändert und auch zu einer Erhöhung des Status von Kaffee in der kulinarischen Welt geführt hat. Sie können auch an dieser Welle teilnehmen, indem Sie konsumieren oder kaufen grüne Kaffeebohnen aus Indonesien at Indonesischer Spezialitätenkaffee!