Kaffeemischung ist eine Kunst, die sensorische Erfahrungen mit praktischen Überlegungen verbindet und es Kaffeetrinkern ermöglicht, zwischen verschiedenen Kaffeesorten zu unterscheiden. In diesem Artikel erkunden wir die Grundlagen des Kaffeemischens, beantworten wichtige Fragen zur Herstellung von Kaffeemischungen für verschiedene Märkte und besprechen einige gängige Mischungsarten und wie Sie Ihre eigene herstellen können.
Die Wahl zwischen Mischungen und Single Origins
Kaffeemischungen und Single Origins sind zwei Hauptkategorien der Kaffeeverpackung und -vermarktung. Single Origins werden durch die Quelle des grüner Kaffee, wobei das Land oft der gemeinsame Nenner ist. Andererseits werden Mischungen von Röstern nach der Beschaffung erstellt, indem mehrere Chargen miteinander vermischt werden.
Interessanterweise kann es Überschneidungen zwischen Mischungen und Single Origins geben. So könnten beispielsweise Kaffees verschiedener Produzenten, die weit voneinander entfernt sind, dennoch zu einem allgemeinen Länderprofil gemischt werden und als Single Origin gelten. Viele als „Single Origins“ gekennzeichnete Kaffees sind in Wirklichkeit Mischungen mit ähnlichen Ursprüngen, die bis auf die Farmebene zurückverfolgt werden können.
Beim Erstellen einer Kaffeemischung
Wenn ein Röster eine Mischung zusammenstellt, müssen mehrere kritische Aspekte berücksichtigt werden, darunter Geschmack, Kosten, Anwendungen/Verwendung, Mischung vor oder nach dem Rösten, Mindestprozentsätze und die Anzahl der einzuschließenden Kaffeesorten.
Kaffeemischung für mehr Geschmack
Ausgewogenheit ist ein wichtiges Ziel bei Kaffeemischungen. Die Aromen sollten harmonieren und sich ergänzen, wobei Elemente wie Süße, Säure, Körper und Abgang harmonieren. Eine gut abgestimmte Mischung bietet die besten Voraussetzungen für eine ausgewogene Tasse Kaffee.
Saisonale Mischungen ermöglichen es Röstern, die jeweiligen Geschmacksprofile und Angebote optimal zu nutzen. So könnte beispielsweise eine Feiertagsmischung Noten von Backgewürzen enthalten, während eine Frühlingsmischung blumige Aromen hervorhebt.
Durch das Mischen können auch unerwünschte Aromen in minderwertigem Kaffee kaschiert werden. Indem Röster solche Kaffeesorten nur in geringem Maße in einer Mischung mit kräftigen Aromen verwenden, können sie deren Mängel kaschieren und so ihre Lagerbestände reduzieren.
Kaffeemischungen für die Finanzwelt
Die Kosten sind für viele Röster ein entscheidender Faktor, insbesondere bei der Herstellung von Mischungen für Lebensmittelgeschäfte. Mischungen für Lebensmittelgeschäfte können bestimmte Zielgruppen ansprechen, potenzielle Gewinne zu niedrigeren Preisen erzielen und die Preisvorgaben der Lieferanten erfüllen.
Um die gewünschten Ergebnisse im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten zu erzielen, ist es wichtig, das Gleichgewicht zwischen den Kosten der einzelnen Komponenten und ihrem Beitrag zum Geschmacksprofil zu verstehen.
In diesem Fall haben wir die Kosten für die Endmischung gekonnt minimiert, ohne den signifikanten Beitrag teurer Komponenten zum Geschmack zu beeinträchtigen. Mit diesem Ansatz gelang es uns mühelos, das gewünschte Geschmacksprofil innerhalb unserer finanziellen Möglichkeiten zu erreichen.
Zubereitung Ihrer Kaffeemischung
Das Aufbrühen des Kaffees, wie er für den Endverbraucher bestimmt ist, ist ein kritischer Schritt, der in Qualitätskontrollprogrammen oft übersehen wird. Während das Cupping unerlässlich ist, ist die Verwendung einer Filterkaffeemaschine oder Espressomaschine beim Mischen von Espresso unerlässlich.
Espressomischungen haben oft eine lange Tradition anwendungsspezifischer Mischungen. Die hauseigene Espressomischung beispielsweise ist ein charakteristisches Arbeitstier, das konstant hervorragende Ergebnisse liefert und sich gut mit Milch für Cappuccino und Latte Macchiato eignet.
Um eine hervorragende Espressomischung zu kreieren, müssen Sie das gewünschte Geschmacksprofil identifizieren, die einzelnen Komponenten als Espresso aufbrühen und bei der Qualitätskontrolle Mikroanpassungen vornehmen, um das Beste herauszuholen.
Wann mischen: Vorher vs. Nachher
Röster stehen vor der Entscheidung, ob sie Kaffee vor oder nach dem Rösten mischen. Das Mischen vor dem Rösten ist in der Produktion einfach anzuwenden und erfordert nur minimalen zusätzlichen Geräte- und Arbeitsaufwand. Allerdings kann es schwierig sein, die Mischungen während der Entwicklung anzupassen, was zu einer ungleichmäßigen Färbung führen kann.
Das Mischen nach dem Rösten bietet mehr Flexibilität bei der Entwicklung und ermöglicht einfache Änderungen in der Qualitätskontrolle. Es erfordert jedoch zusätzlichen Arbeitsaufwand und zusätzliche Ausrüstung und kann beim Aufbrühen zu Abweichungen bei der Extraktion führen.
Kaffeemischungen herstellen: Wie viele Kaffeesorten? Welche Prozentsätze?
Die Anzahl der Kaffeesorten und ihre Mindestanteile in einer Mischung sind subjektive Entscheidungen. Manche bevorzugen komplexe 15-teilige Mischungen, die meisten Blending-Profis empfehlen jedoch zwei bis vier Teile, um die Entwicklung und Herstellung zu vereinfachen.
Bei Mischungen mit weniger als 25 % einer bestimmten Kaffeesorte verringert sich der Einfluss auf das endgültige Geschmacksprofil. Die Verwendung riskanter oder schlecht schmeckender Kaffeesorten in geringen Anteilen kann dazu beitragen, den Lagerbestand ohne Qualitätseinbußen zu reduzieren.
Gängige Kaffeemischungen
Es gibt mehrere klassische Kaffeemischungen, wie zum Beispiel Mocha Java, die ursprünglich aus dem Jemen und Java-Kaffee bestand, heute aber Indonesischer Kaffee bei großen und mittleren fruchtigen Naturprozesskaffees.
Andere Mischungen wie die American House Blend und die Breakfast Blend enthalten oft in Amerika angebaute Kaffeesorten von Mexiko bis Brasilien und fügen gelegentlich kleine Anteile ostafrikanischer und südpazifischer Kaffeesorten hinzu.
Espressomischungen sind vielseitig und können verschiedene Kaffeekombinationen enthalten, um das gewünschte Geschmacksprofil zu erzielen. Robusta wird in Espressomischungen häufig für Crema und Koffeingehalt verwendet.
Bestellen Sie Ihre Kaffeemischung
Wir, Indonesia Specialty Coffee, bieten Ihnen eine experimentelle Möglichkeit, Ihre eigenen Kaffeemischungsrezepte aus unserer Liste von grüne Kaffeebohnen. Sie können beliebige Bohnen aus dem Katalog auswählen und die Mischung herstellen. Anfrage Holen Sie sich jetzt Ihre Kaffeemischung.
Abschließende Gedanken zur Transparenz
Kaffeemischungen machen zwar Spaß und bieten Raum für Kreativität, doch die Kennzeichnung von Mischungen kann knifflig sein. Röster werden ermutigt, so transparent wie möglich zu sein, um das Vertrauen der Kunden und der Röstergemeinschaft zu stärken. In manchen Fällen kann jedoch mehr Transparenz erforderlich sein, insbesondere bei Mischungen, die dauerhaft im Regal stehen sollen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Mischen von Kaffee ein faszinierender Prozess ist, bei dem Kunstfertigkeit, Zweckmäßigkeit und Verbraucherpräferenzen kombiniert werden, um unverwechselbare und ausgewogene Kaffeeangebote zu schaffen.
Lesen Sie auch: Single Origin vs. Blend: Was ist der Unterschied und was ist besser?